Portmán in der Region Murcia (Spanien)
Portmán, Spanien 2009 – Blick von der Bucht von Portmán auf den Hügel Sancti Spíritus mit den Abraumhalden des Bergbaus.
Portmán ist eine Stadt in der Region Murcia, die im Süden der Gemeinde La Unión am Fuße des Bergmassivs Cartagena-La Unión in einer vom Mittelmeer umspülten Bucht liegt.
Die Topographie ist sehr zerklüftet, umgeben von Bergen, die die Küstenebene umschließen, in der sich das Zentrum der Stadt befindet. Etwa 3 km von der Stadt entfernt, auf einer Landzunge östlich der Bucht von Portmán, steht der gleichnamige Leuchtturm. Die Stadt verfügt über den einzigen Trockenhafen des Mittelmeers, ein Erbe des Rückgangs der Küstenlinie zum Meer hin.
Topographie
Die Stadt wurde im 1. Jahrhundert von den Römern unter dem Namen Portus Magnus (Puerto Grande) gegründet, von dem sich der heutige Name ableitet.
In arabischer Zeit wurde sie Burtuman Al-Kabir (Burtuman der Große) genannt.
Später, im 14. Jahrhundert, erscheint sie im Montería-Buch von Alfons XI. von Kastilien als Porte Mayn.
„Im Land von Cartagena gibt es diese Berge (…) Die Sierra de Porte Mayn ist ein guter Berg für Schweine im Winter, und in diesen Bergen gibt es diese Quellen, die Fuente del Cañaveral, die Fuente del Porte Mayn. Der Berg Cabo de Palos ist ein sehr guter Berg für Schweine im Winter, und dieser Berg ist in der Nähe des Meeres. Und in der Nähe dieses Berges befindet sich eine Insel, die ins Meer mündet, und sie ist gut eine Meile lang, und es gibt viele Hirsche auf ihr“.
– Libro de la montería de Alfonso XI de Castilla. 14. Jahrhundert.
Die erste Erwähnung des heutigen Namens findet sich in einem Buch der Stadträte des Stadtrats von Cartagena aus dem Jahr 1590.
Der Name hat seinen etymologischen Ursprung in der Gemeinde San Antonio Abad (katalanisch: Sant Antoni de Portmany) auf der Insel Ibiza.
Geschichte
Seine Lage als natürlicher Hafen in der Nähe der Minen von Cartagena und La Unión machte ihn in der Römerzeit zu einer strategischen Enklave. In der gesamten Region gibt es zahlreiche Überreste von römischen Bergbauaktivitäten und Industrieanlagen zur Verhüttung des Minerals.
Mit dem neuen Aufschwung des Bergbaus Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine neue Blütezeit, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts anhielt.
1860 trennte sich der Ort von der Gemeinde Cartagena und wurde Teil der späteren Gemeinde La Unión.
Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Feste, die in diesem Bezirk das ganze Jahr über gefeiert werden, darunter das Fest zu Ehren seines Schutzpatrons Santiago Apóstol am 25. Juli, die traditionelle Prozession der Virgen del Carmen am 16. Juli, der Karneval, die Osterwoche und das Portman-Theaterfestival, das zweimal (im Dezember und im Juni) stattfindet und von der Gesellschaft PortmanTeatro organisiert wird, die bei jeder Ausgabe zahlreiche Theatererfolge sowohl aus der Region Murcia als auch von anderen Gesellschaften aus dem übrigen Spanien erhält.
Viele Jahre lang waren Bergbau und Fischerei die wichtigsten Wirtschaftszweige in Portmán. Heutzutage finden die Einwohner von Portmán Beschäftigungsmöglichkeiten im Dienstleistungssektor, der nach der Einrichtung der neuen Golfplätze des La Manga Clubs einen Aufschwung erlebt. Am 18. August 2011 brach in der Wohnanlage La Manga Golf ein schwerer Brand aus, der sich schnell auf den Regionalpark Calblanque, Monte de las Cenizas und Peña del Águila ausbreitete, dabei wurde Brandstiftung vermutet.
Geographie und Umweltschutz
Portmán liegt im Gebirgszug Sierra Minera. Der Gebirgszug, der auf der Mittelmeerseite in Portmán mündet, wird Macizo del Santo Espíritu genannt, da sich dort der Gipfel des Santo Espíritu (375 m) befindet. Dieses Massiv ist der Standort der Windmühlen dieser Gebirgskette.
Im Norden der Stadt ist der Sancti Spiritu der höchste Punkt der Gegend, weiter südlich der Fortuna und der Cabezo de las Lajas mit 283 Metern Höhe. Im Westen befinden sich der Cabezo del Pino (271 m ü.d.M.) und der Cabezo de la Galera (177 m ü.d.M.), deren Hänge zum Mittelmeer hin abfallen; im Osten liegen der Peña del Águila (387 m ü.d.M.) und der Monte de las Cenizas (307 m ü.d.M.), die in den Regionalpark Calblanque, Monte de las Cenizas und Peña del Águila integriert sind.
Die Sierra Minera verfügt über den Schutz der Rechtspersönlichkeit des Ökosystems des Mar Menor auf der Seite des Beckens, die zum Mar Menor führt, dessen Ausweitung auf die Mittelmeerseite des Macizo del Santo Espíritu, d.h. auf Portmán, beantragt wurde.
Klima
Die Sommer sind sehr heiß (der Durchschnitt im Juli und August liegt bei 37-38 °C), und im Winter sinkt die Mindesttemperatur nie unter 8 °C. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 16-18 °C.
Der jährliche Höchstdruck liegt bei 970,5 hPa und der Mindestdruck bei 941,2 hPa. Am meisten regnet es im Herbst, am wenigsten im Winter und im Frühjahr. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt nur 323 mm, obwohl der Nebel und die Meeresfeuchtigkeit für die vorhandene Vegetation sehr hilfreich sind.
Die Winde wehen normalerweise aus Südwest (lebeche seco) und im Herbst aus Ost oder Nordost (levante), was Wolken und Regen mit sich bringt. Im Herbst gibt es auch manchmal einen Lebeche- oder Nordwestwind, der den Himmel von Wolken befreit.
Im Sommer bringen die starken Winde eine gewisse Kühle in die Berge, und wenn er aus dem Süden, aus Afrika, weht, trifft die Hitze auf die Region.
Archäologisches und architektonisches Erbe
Die intensive Ausbeutung der Sierra Minera de Cartagena seit der Römerzeit hat zahlreiche archäologische Überreste in der gesamten Region hinterlassen.
– In der Nähe des Dorfes, zwischen den Gemeindegrenzen von Cartagena und La Unión, wurde die große römische Villa del Paturro entdeckt, die mit dem Bergbau in dieser Gegend in Verbindung steht.
– Im Archäologischen Museum sind zahlreiche Überreste des Bergbaus und der Mineralienverhüttung aus der Römerzeit zu sehen, darunter die Mosaike der römischen Villa del Paturro.
– Casa del Tío Lobo, auch bekannt als Casa Zapata de Portmán oder Casa Grande de Portmán, im Besitz des reichen Bergbauunternehmers Miguel Zapata Sáez. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und hatte zunächst nur ein Stockwerk. Im Jahr 1913 entwarf der Architekt Victor Beltrí ein Projekt zur Aufstockung des ersten Stockwerks und baute es zu einem Gebäude im Stil eines „kleinen französischen Hotels“ um. Im Erdgeschoss befanden sich die Büros und im Obergeschoss die Wohnräume.
Die Zerstörung der Bucht und des Hafens von Portmán
Im Süden der Gemeinde La Unión, war einer der größten ökologischen Angriffe im Mittelmeerraum.
Seit Beginn der Ausbeutung des Pyrits in der Sierra Minera im Jahr 1957 produzierte das Unternehmen Peñarroya-España enorme Mengen an mineralischem Abraum, der aus Kostengründen im Tagebau abgebaut wurde. Man schätzt, dass zwischen 1957 und 1987, als die Minen geschlossen wurden, etwa 315 Millionen Tonnen mineralischer Abraum angefallen sind. In der Anfangszeit wurden diese Abfälle am Fuße der Steinbrüche abgelagert und bildeten große Gruben, Sümpfe usw., die die ursprüngliche Landschaft der Sierra zerstört haben. Das größte Problem stellten jedoch die Abfälle dar, die beim Waschen der zur Erzgewinnung verwendeten Materialien anfielen. Aufgrund seiner Fließfähigkeit und seines Volumens war es sehr kostspielig, es in Teichen oder Sümpfen zu lagern.
Aus diesem Grund erwog das französische Unternehmen Peñarroya noch vor Beginn des Abbaus die Möglichkeit, die Kosten zu senken, indem es die Abraumhalden seiner Wäschen direkt in das Mittelmeer kippte. Im Jahr 1950 beantragte sie bei den Küstenbehörden eine Genehmigung für die Verklappung der Abwässer, die ihr jedoch zweimal, 1954 und 1957, verweigert wurde. Die Behörden begründeten dies mit der Giftigkeit der Abwässer und der Trübung des Wassers, die zu einem Rückgang der Fischbestände führen würde.
Im Januar 1958 änderten die Behörden jedoch nach Gesprächen mit Vertretern des Unternehmens ihre Meinung. Die Einleitungen wurden unter bestimmten Bedingungen genehmigt: Die Einleitungen sollten über eine Unterwasserleitung erfolgen, die mindestens 400 m von der Küste entfernt sein sollte; es sollte sich um eine vorübergehende Lösung (5 Jahre) handeln; die Fischer sollten entschädigt werden; die Anzahl der Wäschen und ihre Kapazität sollten nicht erhöht werden, es sei denn, es würden Absetzbecken an Land gebaut; und wenn Umweltschäden nachgewiesen würden, sollten die Einleitungen eingestellt werden.
Diese Maßnahmen wurden nicht befolgt. Im Jahr 1961 wurde per Ministerialerlass vom 8. November 1961 der Abstand zur Küste auf 250 Meter verringert und die Grenzwerte gesenkt, da man davon ausging, dass die Strömungen die Abwässer auf das offene Meer hinausdrängen würden, was jedoch nicht der Fall war.
1965 machten sich die Auswirkungen der Einleitungen bemerkbar. Das Unternehmen selbst gab intern zu, dass die Bucht von Portmán bald verschlammt sein würde und dass eine neue Strategie erforderlich war, um die Abfälle weiterhin auf See zu entsorgen. Die Lösung, die man fand, bestand darin, die Bedeutungslosigkeit von Portmán als Hafen in Betracht zu ziehen.
Tatsächlich erwog die Generaldirektion für Häfen 1966 die Schließung oder zumindest die Verringerung der Einleitungen angesichts der zunehmenden Unbrauchbarkeit des Hafens von Portmán, der als Nothafen galt, und das zuständige Unternehmen wurde aufgefordert, den Hafen auszubaggern. Im Jahr 1967 gab es wiederholt Beschwerden der Bergbaubehörde von Murcia. Als Reaktion darauf unternahm Peñarroya zaghafte Versuche, die Bucht auszubaggern.
Das Unternehmen prüfte jedoch die Ausweitung der Erzproduktion durch die Eröffnung neuer Steinbrüche in der Sierra und die Erhöhung der Kapazität seiner Waschanlagen. In einer wichtigen Entscheidung entwickelt es eine klare Strategie und beantragte die Aufhebung der Erklärung von Portmán als Schutzhafen und die Erlaubnis, das Volumen der Einleitungen zu erweitern. Im Gegenzug bietete sie an, Land für den Bau eines neuen Hafens in Cabo de Palos abzutreten. Nach Gesprächen mit dem Stadtrat von Cartagena (der nicht für Portmán, wohl aber für Cabo de Palos zuständig ist) und der Hafenbehörde von Murcia wurde im Juni 1967 das endgültige Angebot unterbreitet: das Land für den Bau des Hafens von Cabo de Palos plus 4.000.000 Peseten als Entschädigung. Das Angebot wurde als von den Bewohnern von Cabo de Palos gefördert dargestellt, denen das Unternehmen „gnädigerweise“ helfen würde. Im Gegenzug wurde das Unternehmen aufgefordert, Portmán aufzugeben. Dies war der Zeitpunkt, an dem die touristische Entwicklung von La Manga mit Unterstützung des Ministeriums für Information und Tourismus beginnen sollte.
Dann gab es die erste öffentliche Reaktion gegen die Verklappung. Der Bürgermeister von La Unión schickte einen Brief an den Gouverneur der Provinz, in dem er erklärte, dass das Angebot des französischen multinationalen Unternehmens das völlige Verschwinden dieses Bergbau- und Fischerdorfes bedeuten und die Gemeinde einer Quelle der touristischen Nutzung berauben würde, der einzigen Ressource, die nach der Erschöpfung der Vorkommen übrig bleiben würde.
Der Protest stieß auf taube Ohren. Am 15. Dezember 1967 wurde eine Verfügung veröffentlicht, die die Baggerarbeiten annullierte und Peñarroya dazu verpflichtete, die Auswirkungen der Einleitungen zu verringern. Kurz darauf, am 21. Juli 1969, wurden durch einen Erlass des Ministeriums für öffentliche Arbeiten alle Beschränkungen für die Einleitung von mineralischen Abfällen ins Meer aufgehoben.
Im Juli 1968 wurde das Unternehmen Peñarroya-España gegründet, dessen Verwaltungsrat sich aus Personen zusammensetzte, die enge Verbindungen zu den Machtzentren des Franco-Regimes hatten und 2 % der Anteile hielten. Außerdem konnte das französische Unternehmen seine Interessen mit denen der Stadtverwaltung von Cartagena, mit denen der Bauträger, die in La Manga zu expandieren begannen, und mit der Expansionspolitik des Ministeriums für Information und Tourismus vermischen. Genau zu dem Zeitpunkt, als der Ministerialerlass veröffentlicht wurde, stellte das Unternehmen das Grundstück zur Verfügung, auf dem der Hafen von Cabo de Palos gebaut werden sollte, sowie 25.000.000 Peseten für dessen Bau. Die erwarteten Gewinne würden höher ausfallen. Tatsächlich ermöglichte die Vereinbarung die Beendigung eines Gewinnengpasses und den Beginn eines großen Produktionswachstums. Dies lässt sich am Wert der Bleiproduktion in der Peñarroya-Hütte in Santa Lucía ablesen.
Die Bucht von Portmán vom Waschplatz Roberto
Ein Versuch, die Realität in der Presse, in der Madrider Tageszeitung Pueblo, zu veröffentlichen, wurde durch „Druck von oben“ unterbunden.
Die Stadtverwaltung von La Unión legte daraufhin beim Ministerium für öffentliche Arbeiten einen Antrag auf Überprüfung ein, der abgelehnt wurde, woraufhin die Gerichte angerufen wurden. Am 21. Dezember 1971 fällte der Oberste Gerichtshof ein endgültiges Urteil. Darin erkannte er die Gründe der Stadtverwaltung von La Unión an, gab aber dem Unternehmen Peñarroya Recht. Von da an wurde die Verklappung unkontrolliert fortgesetzt.
Mit dem Einzug der Demokratie flammte die Kontroverse 1977 in der lokalen Presse wieder auf. Aber auch diesmal gelang es dem „Druck“, das Thema zum Schweigen zu bringen. Nicht einmal die Aktionen einiger Politiker in den Jahren 1977-78 konnten angesichts des Einflusses und des Drucks etwas bewirken, und es wurde sogar von Bestechungsgeldern seitens des Unternehmens Peñarroya gesprochen. Im Jahr 1978 erhielt das Unternehmen die Genehmigung, die Abfallmenge zu erhöhen, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Giftigkeit der abgelagerten Abfälle aufgrund der hohen Schwermetallkonzentration (Kadmium, Blei) und des Vorhandenseins von giftigen Produkten, die beim Waschen des Erzes verwendet wurden (u.a. Kupfersulfat, Natriumzyanid, Zinksulfat, Schwefelsäure), bereits bekannt war und auch viele Jahre nach der Einstellung der Bergbautätigkeit die Gesundheit der Anwohner beeinträchtigt.
Ab 1980 nahm der gesellschaftliche und journalistische Druck zu. 1986 wurde sogar die internationale Umweltschutzorganisation Greenpeace aktiv, und einige ihrer Mitglieder ketteten sich an die Abfallrohre.
Ab Anfang der 1980er Jahre ging die Bergbautätigkeit in die Verlustzone. Hinzu kam, dass sowohl auf politischer Ebene, vor allem seit 1982, mit den Plänen zur Sanierung der Bucht, als auch auf sozialer Ebene eine endgültige Lösung gefordert wurde. Es gab auch arbeitsrechtliche Probleme, da die Arbeitnehmer befürchteten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Versuche, den Abbau auf neue Steinbrüche auszuweiten, stießen 1987-88 auf den radikalen Widerstand der Bewohner von Llano del Beal. Vor diesem Hintergrund suchte Peñarroya nach einem Ausweg, und inmitten von Verhandlungen an verschiedenen Fronten (Einstellung der Verklappung, Verpflichtung zur Wiederherstellung der Bucht von Portmán, Versprechen zur Aufrechterhaltung der Tätigkeit, Anträge auf Erweiterung der Steinbrüche) trat es am 20. September 1988 zurück und trat alle seine Abbaurechte und Grundstücke an das Unternehmen Portmán Golf ab und verschwand von der Bildfläche. Paradoxerweise übte dieses neue Unternehmen von diesem Zeitpunkt an Druck auf die Verwaltung aus, um die Bucht mit öffentlichen Mitteln zu sanieren und in der Folge die umliegenden Grundstücke, die zum größten Teil in ihrem Besitz waren, als städtische Grundstücke umzuwidmen.
Die Naturkatastrophe in der Bucht von Portmán
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Notwendigkeit der Regenerierung der Bucht immer deutlicher, was dazu führte, dass die lokale und regionale Organisation der Verwaltung sowie eine Liga von Anrainern bei der Landesregierung Investitionsmittel für die Wiederherstellung und Säuberung ihrer Gewässer beantragten. Die endgültige Genehmigung des Projekts auf nationaler und europäischer Ebene erfolgte im Jahr 2011 und umfasste die Investition von 79.402.304 Millionen Euro durch das Umweltministerium. Nach dem Regierungswechsel im Dezember desselben Jahres hat sich die Situation jedoch verschlechtert, und 2012 zog das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt das Vergabeverfahren zurück, so dass sich die Forderungen des Bezirks in einer Sackgasse befinden.
Heute
Nach dem Abschluss einer jahrzehntelang erwarteten Vereinbarung ist die Bucht von Portmán heute eine Baustelle. Das Hauptanliegen der Bewohner von Portmán ist die Wiederherstellung der Bucht.
Die Landschaft, die man heute bei einem Spaziergang durch die Bucht sieht, wird von zwei Teichen beherrscht, die abgedichtet wurden und deren Bau abgeschlossen ist. Auf diesen Flößen wird in Zukunft der abgetragene Abraum ausgebaggert und später in den Steinbruch von Corta San José verbracht, aus dem ein Teil der Abfälle früher stammte.
Darüber hinaus wurde bereits mit dem Bau eines dritten Teiches begonnen, der das für die Trocknung der Abfälle aus der Bucht erforderliche Volumen ergänzen wird. Dieser natürliche Standort fasst zwei Millionen Kubikmeter Abraum.
Die Teiche sind für den Trocknungsprozess erforderlich, da das ausgebaggerte Material zu 75 Prozent aus Wasser und zu 25 Prozent aus Sand besteht.
Dies ist die erste Phase des Rekultivierungsprojekts, mit dessen Umsetzung im Oktober 2016 begonnen wurde. Behörden und Techniker kündigten an, dass im nächsten Jahr ein Förderband vom alten Hafen nach La Corta installiert werden soll, um das getrocknete Abraummaterial zu transportieren.
Referenzen
-
Página web del Instituto Nacional de Estadística español con los datos de referencia. Consultado el 29 de agosto de 2020.
-
Calvín, Juan Carlos. «Luces para la navegación. Portmán». Región de Murcia Digital. Consultado el 3 de octubre de 2016.
-
Consejería de Medio Ambiente de la Región de Murcia., ed. (febrero de 2005). «"El libro de montería de Alfonso XI".». Revista Murcia Enclave Ambiental. ISSN 1695-7741. Archivado desde el original el 19 de enero de 2007.
-
Toponimia romana y de romanización en Murcia. Consuelo Hernández Carrasco
-
https://www.laopiniondemurcia.es/comunidad/2023/04/04/levantaran-diques-sierra-minera-portman-85588831.html
-
«Casa Zapata (Casa del Tío Lobo)».
-
Este vertedero es una mina
-
Campillo, Santiago (5 de mayo de 2016). «El desastre de Portmán sigue envenenando a sus habitantes». Hipertextual. Consultado el 29 de marzo de 2022.
-
«Cómo afectan a la salud los metales pesados en el Mar Menor».
Die Naturkatastrophe in der Bucht von Portmán
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde die Notwendigkeit der Regenerierung der Bucht immer deutlicher, was dazu führte, dass die lokale und regionale Organisation der Verwaltung sowie eine Liga von Anrainern bei der Landesregierung Investitionsmittel für die Wiederherstellung und Säuberung ihrer Gewässer beantragten. Die endgültige Genehmigung des Projekts auf nationaler und europäischer Ebene erfolgte im Jahr 2011 und umfasste die Investition von 79.402.304 Millionen Euro durch das Umweltministerium. Nach dem Regierungswechsel im Dezember desselben Jahres hat sich die Situation jedoch verschlechtert, und 2012 zog das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt das Vergabeverfahren zurück, so dass sich die Forderungen des Bezirks in einer Sackgasse befinden.
Heute
Nach dem Abschluss einer jahrzehntelang erwarteten Vereinbarung ist die Bucht von Portmán heute eine Baustelle. Das Hauptanliegen der Bewohner von Portmán ist die Wiederherstellung der Bucht.
Die Landschaft, die man heute bei einem Spaziergang durch die Bucht sieht, wird von zwei Teichen beherrscht, die abgedichtet wurden und deren Bau abgeschlossen ist. Auf diesen Flößen wird in Zukunft der abgetragene Abraum ausgebaggert und später in den Steinbruch von Corta San José verbracht, aus dem ein Teil der Abfälle früher stammte.
Darüber hinaus wurde bereits mit dem Bau eines dritten Teiches begonnen, der das für die Trocknung der Abfälle aus der Bucht erforderliche Volumen ergänzen wird. Dieser natürliche Standort fasst zwei Millionen Kubikmeter Abraum.
Die Teiche sind für den Trocknungsprozess erforderlich, da das ausgebaggerte Material zu 75 Prozent aus Wasser und zu 25 Prozent aus Sand besteht.
Dies ist die erste Phase des Rekultivierungsprojekts, mit dessen Umsetzung im Oktober 2016 begonnen wurde. Behörden und Techniker kündigten an, dass im nächsten Jahr ein Förderband vom alten Hafen nach La Corta installiert werden soll, um das getrocknete Abraummaterial zu transportieren.
Referenzen
- Página web del Instituto Nacional de Estadística español con los datos de referencia. Consultado el 29 de agosto de 2020.
- Calvín, Juan Carlos. «Luces para la navegación. Portmán». Región de Murcia Digital. Consultado el 3 de octubre de 2016.
- Consejería de Medio Ambiente de la Región de Murcia., ed. (febrero de 2005). «“El libro de montería de Alfonso XI“.». Revista Murcia Enclave Ambiental. ISSN 1695-7741. Archivado desde el original el 19 de enero de 2007.
- Toponimia romana y de romanización en Murcia. Consuelo Hernández Carrasco
- https://www.laopiniondemurcia.es/comunidad/2023/04/04/levantaran-diques-sierra-minera-portman-85588831.html
- «Casa Zapata (Casa del Tío Lobo)».
- Este vertedero es una mina
- Campillo, Santiago (5 de mayo de 2016). «El desastre de Portmán sigue envenenando a sus habitantes». Hipertextual. Consultado el 29 de marzo de 2022.
- «Cómo afectan a la salud los metales pesados en el Mar Menor».